Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt
new work glossareintrag
Glossar

New Work

Was bedeutet New Work?

“New Work” bezeichnet ein modernes Arbeitskonzept, das auf Flexibilität, Selbstbestimmung und Digitalisierung basiert. Die Technologie rund um VoIP- und Telekommunikation als Ganzes spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie die Interaktion und Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern direkt beeinflusst.

Was ist New Work?

New Work als Arbeitsmodell setzt auf agile Arbeitsmethoden und Technologien, um Mitarbeitenden mehr Freiheit und Autonomie bei der Gestaltung ihrer Arbeitsumgebung und -prozesse zu ermöglichen.

New Work umfasst innovative Arbeitsweisen und Strukturen, die im Zuge der digitalen Transformation und des gesellschaftlichen Wandels entstanden sind. Ziel ist es, Arbeit menschlicher, anpassungsfähiger und motivierender zu gestalten.

IP-basierte Kommunikation spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie es Teammitgliedern ermöglicht, jederzeit und von überall aus miteinander zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.

Was zeichnet das Arbeitsmodell aus?

Was New Work ausmacht, lässt sich so flexibel interpretieren, wie das Arbeitsmodell selbst ist. Es gibt aber Kernprinzipien, die fest im Begriff verankert sind. Dazu zählen:

  • Flexibilität, die Mitarbeitenden ermöglicht, ihre Arbeitszeiten und -orte flexibel zu wählen.
  • Selbstbestimmung, die für mehr Eigenverantwortung und Entscheidungsfreiheit bei Zielsetzungen und Aufgaben sorgt.
  • Digitalisierung, mit der die Nutzung digitaler Technologien und Tools zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Arbeitsorganisation stark gefördert wird.
  • Vernetzung, die zwischen Mitarbeitenden unabhängig vom Standort oder der Abteilung gefördert wird.

Welche Vorteile bietet New Work?

In vielen Unternehmen liegt einer der größten Pluspunkte in der neugewonnenen Agilität ihrer Teams: Selbstorganisierte Strukturen und kreativere Arbeitsmethoden befeuern schnellere Entscheidungen. Hinzu kommt ein Innovationsschub. Wenn Mitarbeitende gezielter ihre Talente einsetzen können, entstehen bessere Ideen und Lösungen.

Flexible Arbeitsmodelle sind für viele “Knowledge-Worker” heute ein Muss. Auch deshalb ist die Adaption von New Work ein Wettbewerbsvorteil, wenn es darum geht, die besten Köpfe für sich zu gewinnen und zu halten.

Angestellten erlaubt das Prinzip, Arbeitszeiten und -orte individuell zu gestalten. Das führt zu klaren Vorteilen: Weniger Stress, mehr Freiraum und letztendlich eine bessere Work-Life-Balance. Motivation und Zufriedenheit erhalten hierdurch auch Rückenwind. Nicht zu vergessen: Persönliches Wachstum. In einem Umfeld, das Eigenverantwortung sowie kreatives Problemlösen fördert, entwickeln sich Mitarbeitende stetig weiter und können ihre Stärken voll entfalten.

Wie hilft Unified Communications bei New Work?

Digitalisierung bildet das Herzstück von New Work. Eine zentrale Rolle dabei spielen Unified-Communications-Lösungen (UC-Lösungen). Diese Technologien vereinen unterschiedliche Kommunikationskanäle wie Telefonie, Videokonferenzen, Messaging, E-Mails und Kollaboration in einer einheitlichen Plattform. UC-Lösungen sind ein großer Treiber für orts- und zeitunabhängiges Arbeiten.

UC-Lösungen bieten aber nicht nur technische Funktionalität, sondern auch strategischen Mehrwert. Sie fördern Agilität, erleichtern die Skalierung und schaffen die Basis für eine moderne Unternehmenskultur. Mit UC-Lösungen wird New Work nicht nur ein Konzept, sondern gelebte Realität: digital, flexibel und effizient.

Fazit

Unter dem Strich schafft New Work moderne, dynamische Arbeitsverhältnisse, bei denen flexible Strukturen und eine menschenzentrierte Arbeitsweise zu greifbaren Ergebnissen führen. Ein Konzept, das nicht nur im Hier und Jetzt funktioniert, sondern auch das Fundament für die Zukunft legt.